Tradition (Rahjakirche)
Regel:
# Geschenk der Freude: Der Rahjageweihte kann durch ein Geschenk der Freude (z. B. ein materielles Geschenk oder einen Kuss) einem anderen Kulturschaffenden 1 Stufe eines Zustands (außer Belastung und Entrückung und ggf. nach Meisterentscheid) nehmen. Diese Fähigkeit kann nicht im Kampf eingesetzt werden. Diese Fähigkeit funktioniert nur einmal alle 24 Stunden. Der Geweihte erleidet dadurch 1 Stufe Entrückung.
# Durchhaltevermögen: Dieser Vorteil sorgt dafür, dass der Rahjageweihte die Auswirkungen der höchsten Stufe des Zustands Betäubung ignorieren darf. Er erleidet lediglich die Auswirkungen der nächstniedrigeren Stufe. Wenn er also beispielsweise drei Stufen Betäubung erlitten hat, gelten für ihn nur die Auswirkungen von Stufe II. Bei Betäubung Stufe IV wird der Rahjageweihte dennoch handlungsunfähig.
# Ein Rahjageweihter muss sich an den Moralkodex (Prinzipientreue) halten. Die Wahl des Nachteils ist Voraussetzung, wenn der Spieler einen Geweihten der Kirche spielen will.
# Durchhaltevermögen: Dieser Vorteil sorgt dafür, dass der Rahjageweihte die Auswirkungen der höchsten Stufe des Zustands Betäubung ignorieren darf. Er erleidet lediglich die Auswirkungen der nächstniedrigeren Stufe. Wenn er also beispielsweise drei Stufen Betäubung erlitten hat, gelten für ihn nur die Auswirkungen von Stufe II. Bei Betäubung Stufe IV wird der Rahjageweihte dennoch handlungsunfähig.
# Ein Rahjageweihter muss sich an den Moralkodex (Prinzipientreue) halten. Die Wahl des Nachteils ist Voraussetzung, wenn der Spieler einen Geweihten der Kirche spielen will.
Leiteigenschaft:
Charisma
Wohlgefällige Talente:
Bekehren & Überzeugen, Betören, Etikette, Menschenkenntnis, Überreden, Heilkunde Seele, Lebensmittelbearbeitung, Musizieren, Stoffbearbeitung, Gaukeleien, Körperbeherrschung, Reiten, Singen, Sinnesschärfe, Tanzen, Zechen
Voraussetzungen:
Vorteil Geweihter
AP-Wert:
125 Abenteuerpunkte
Publikation(en):
Aventurisches Götterwirken, Seite 45
Divinarium Liturgia, Seite 404
Wege der Vereinigungen, Seite 162
Divinarium Liturgia, Seite 404
Wege der Vereinigungen, Seite 162