Zunderschwamm
Pflanzentyp: Nutzpflanzen
Verbreitung:
Landschaftstyp: Maraskan, Regenwälder, Wälder
Regionen: Wälder des Nordens, Mittelländische Wälder (gemäßigtes, tobrisches und yaquirisches Klima), Immergrüne Wälder (Südosten) (alle gewöhnlich), Überhoher, Mittelhoher und halbhoher Regenwald, Regengrüner Wald, Nebelwald, Strandwald, auf Maraskan (jeweils gelegentlich)
Suchschwierigkeiten: -1
Bestimmungsschwierigkeit: -1
Anwendungen: 1/2/3/4/5/6
Wirkung:
Roh:
Berührung: Wenn in feuchter Umgebung, tritt ggf. Flüssigkeit aus.
Einatmung: keine
Verzehr: keine
Verarbeitet: siehe Rezepte
Preis: 0,1 / 0,2 Silbertaler (reich
Rezepte:
Pflanzliche Hilfsmittel: Scherzschwamm (siehe Seite 79) , Schwammzunder (siehe Seite 79)
Alltagsarzneien und Volksbrauchtum:
Im Dominium Donnerbach, Greifenfurt und Weiden wird Zunderschwamm auch zu „Pilzleder“ verarbeitet. Dieses erinnert je nach Güte an Wildleder oder Filz und fühlt sich weich an. Vorzugsweise werden Kappen, Taschen und Köcher daraus gefertigt. Auch in die Volksheilkunde hat der Schwamm Eingang gefunden. Die Trama wird als blutstillende Wundauflage geschätzt und getrocknet als Tee gegen Entzündungen verordnet.
Haltbarkeit:
Roh: siehe Haltbarmachung
Was weiß mein Held über Zunderschwamm ?
QS 1: Zunderschwamm wächst überall an geschwächten Bäumen. Aus der Trama seiner Fruchtkörper lässt sich potenter Zunder herstellen.
QS 2: Bäume mit starkem Zunderschwammbefall sind oft innerlich vom Myzel zerfressen und sturzgefährdet.
QS 3+: Zunderschwamm sammelt Feuchtigkeit aus der Luft. Im Notfall lassen sich bis zu zwei Schank Wasser in ihm sammeln und bei Bedarf auslutschen, wobei es einen stark muffigen Geschmack annimmt. Mithilfe dieser Eigenschaft entwickeln Scholaren an Magierakademien und auszubildende Alchimisten seit Generationen allerlei Scherzartikel.
Publikation(en):
Aventurisches Herbarium, Seite 74