KONTAKT

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen.
Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden!

Was ist die Summe aus 3 und 4?

Gulmond

Pflanzentyp: Heilpflanzen, Giftpflanzen, Pflanzen mit physischer Wirkung, Nutzpflanzen

Verbreitung:
Landschaftstyp: Grasländer, Heiden und Steppen, Wälder
Regionen: Nördliches Hochland (Strauchsteppe), Nördliche
Grasländer und Steppen, Wälder des Nordens

Suchschwierigkeit: –2

Bestimmungsschwierigkeit: –0

Anwendungen: 2/2/3/3/3/4

Wirkung:
Roh:
Berührung: keine
Einatmung: keine
Verzehr: 1 Anwendung lässt den Konsumenten 12 Stunden lang die Abzüge von 2 Stufen Betäubung ignorieren. Bei Stufe IV wird der Konsument dennoch handlungsunfähig.

Verarbeitet: siehe Rezepte

Preis: 6 / 6,2 Silbertaler

Rezepte:
Pflanzliche Hilfsmittel: Fiebersaft
Elixiere: Wachtrunk, Pulver des Klaren Geistes, Ifirnstrunk

Alltagsarzneien und Volksbrauchtum:
Im Svellttal kann man überall Leute beim scheinbar ziellosen Kauen beobachten. Dort wird Gulmond traditionell mit etwas Kreide gekaut, manchmal gar mit Minze zu portionierten Pastillen gepresst und bei Bedarf an Frische in Geist und Rachen wie eine weiche Karamelle verspeist. Es bleibt ein leicht klebriger Rückstand, der sich nicht im Speichel löst und vielerorts einfach auf die Straße gespuckt wird, was Auswärtige oft nicht minder irritiert.

Haltbarkeit:
Roh: siehe Haltbarmachung
Verarbeitet: Gulmondtee 6 Monate

 

Was weiß mein Held über Gulmond?

QS 1: Gulmond ist ein Strauch, der in Steppen, Wäldern und dem Hochland zu finden ist. Die wirksamen Blätter erntet man von Frühling bis Herbst, sie stärken die Widerstandskraft des Patienten.

QS 2: Die Anwendungsformen reichen von direkter Einnahme über frischen und getrockneten bis zu doppeltem Gulmondtee. Die Wirkungskraft steigt in der genannten Reihenfolge an.

QS 3+: Bei besonders schweren und schwächenden Krankheiten hilft Gulmond über die schlimmsten Phasen hinweg. Je höher die Dosis gewählt ist, desto eher folgt ein anschließender Kater.

Publikation(en):
Archiv der Kräuter, Seite 50
Aventurisches Herbarium II, Seite 32