Carlog
Pflanzentyp: Giftpflanzen, Pflanzen mit physischer Wirkung, Nutzpflanzen
Verbreitung:
Landschaftstyp: Grasländer, Heiden und Steppen, Sümpfe, Marschen und Moore, Wälder
Regionen: Nördliche und Südliche Feuchtländer sowie überall an Küsten, See- und Flussufern (ganze Westund Ostküste, dort vor allem um Vallusa)
Suchschwierigkeit: –1
Bestimmungsschwierigkeit: –1
Anwendungen: 1/2/3/4/5/6
Wirkung:
Roh:
Berührung: keine
Einatmung: keine
Verzehr: Vorteil Dunkelsicht I für 1 Stunde, wenn bereits vorhanden Dunkelsicht II. Bei Tageslicht Sichtmodifikator Stufe 1, bei besonders hellem Licht zusätzlich 1 Stufe Verwirrung (Blüte)
Verarbeitet: siehe Rezepte
Preis: 2 / 2,2 Silbertaler
Rezepte:
Elixiere: Eulentränen (siehe Seite 84)
Alchimistische Rauschmittel: Katzenaugensalbe (siehe Seite 92)
Alltagsarzneien und Volksbrauchtum:
Hat die Augenklappe bei Schiffsmannschaften noch nicht abgelöst, da vor allem nachts bei Sternenhimmel von seltsamen, unheimlichen Sichtungen am Himmel berichtet wird, die nur lichtempfindliche Augen wahrnehmen. Abergläubische Seefahrer schrecken davor oft zurück oder befürchten den Beginn langfristiger Schäden an ihren Augen.
Haltbarkeit:
Roh: siehe Haltbarmachung
Verarbeitet: Carlog-Essenz (siehe Seite 141) 12 Monate
Was weiß mein Held über Carlog?
QS 1: Carlog wächst in der Nähe größerer Wasserreservoire, egal ob süß oder salzig.
QS 2: Der Wirkstoff weitet die Pupillen, sodass bei schlechten Lichtverhältnissen die Sicht verbessert wird.
QS 3+: Als Nebenwirkung ist helles Licht schwer zu ertragen und kann zu zeitweiligem Erblinden und Schmerzen führen.
Publikation(en):
Aventurisches Herbarium, Seite 20
Havena - Versunkene Geheimnisse, Seite 60