Boronsschlinge
Pflanzentyp: Wehrhafte Pflanzen, Giftpflanzen, Pflanzen mit physischer Wirkung
Verbreitung:
Landschaftstyp: Wald, Regenwald
Regionen: selten in mittelländischen Wäldern (yaquirisches Klima), Immergrünen Wäldern (Südosten) und allen Regenwäldern
Suchschwierigkeit: –3
Bestimmungsschwierigkeit: –4
Anwendungen: 1/1/1/2/2/2
Wirkung:
Roh:
Berührung: Nähert sich ein warmblütiges oder aufgewärmtes Wesen der Schlinge auf 1 Schritt und erleidet Betäubungsstufen durch ihren Duft, wachsen entweder sofort (Pflanze wird berührt) oder binnen 30 Minuten ihre Ranken aus dem Boden und greifen zu, wobei sie gezielt unbedeckte Körperstellen suchen (AT 12, 1W3 SP durch ätzenden Pflanzensaft pro KR, RW lang, es müssen 5 SP angerichtet werden, um die Ranke vollständig zu entfernen). Bei einem Treffer ist das Opfer Fixiert und Eingeengt, bis es sich befreit.
Einatmung: Der Duft der Blüten verursacht 2 Stufen Betäubung (Giftstufe 4), wobei die Pflanze die Probe jede Stunde wiederholen darf. Ihre Wirkung ist kumulativ. Das Opfer bemerkt weder den geruchlosen Duft, noch die Einschränkungen aus der Betäubung, bis es eine Probe ablegt. Der Duft der nah verwandten, schlingenlosen Moorwurz löst hingegen einen Brechreiz aus (Giftstufe 3, 1 Stufe Betäubung, 1W3 SP).
Verzehr: siehe Berührung
Verarbeitet: noch keine Rezepte bekannt
Preis: 4 / 6 Silbertaler
Rezepte:
noch keine bekannt
Alltagsarzneien und Volksbrauchtum:
Alchimistische Forschungen zeigten, dass der Einsatz der Boronsschlinge als Zutat des Schlafgifts möglich ist, aber komplexe Probleme aufwirft. Im Zuge dieser Untersuchungen, bei denen aus zermahlenen Ranken und weiteren Ingredienzen ein Paralysepulver entwickelt werden sollte, das die Betroffenen verlangsamt oder gar fixiert, blieb ein Durchbruch bei der Stabilisierung des Mittels bisher aus. Sachdienliche Hinweise will die alchimistische Fakultät der Herzog-Eolan Universität zu Methumis reich belohnen.
Haltbarkeit:
Siehe Abschnitt Haltbarmachung im Aventurischen Herbarium ab Seite 139
Was weiß mein Held über Boronsschlingen?
QS 1: Der Duft dieser Blume wirkt wie eine beruhigende Umarmung. Vermutlich heißt sie deshalb Boronsschlinge.
QS 2: Boronsschlingen sind an schattigen Plätzen in Wäldern und Regenwäldern verbreitet. Sie besitzenzierliche und ansehnliche blaue Blüten in Form eines Sterns.
QS 3+: Wer nahe der Schlinge rastet, hat häufig sein Todesurteil unterschrieben. Die Pflanze reagiert auf Wärme, lässt sich auf diese Weise aber auch ablenken.
Publikation:
Aventurisches Herbarium II, Seite 16