Difar
Größe: etwa 0,50 bis 0,70 Schritt Körpergröße
Gewicht: kein Gewicht
MU 10 KL 12 IN 14 CH 12
FF 16 GE 26 KO 10 KK 10
LeP 20 AsP 32 KaP – INI 21+1W6
VW 16 SK 3 ZK 0 GS 100
Umschwirren: AT 18 TP 1 Stufe Verwirrung RW kurz
RS/BE 1/0
Aktionen: 2
Sonderfertigkeiten: Finte I-III (Umschwirren), Kampfreflexe I-III, Verbessertes Ausweichen I-III
Talente: Einschüchtern 5, Klettern 8, Körperbeherrschung 18, Kraftakt 4, Selbstbeherrschung – (gelingt automatisch), Sinnesschärfe 7, Verbergen 7, Willenskraft – (gelingt automatisch)
Zauber: Axxeleratus 18 (wirkt der Difar ausschließlich auf sich selbst)
Anzahl: 1,2 oder 1W3+1 (Dämonenhorde)
Größenkategorie: klein
Typus: Dämon (niederer, Lolgramoth), nicht humanoid
Anrufungsschwierigkeit: –2
Kampfverhalten: Ein Difar wird eigentlich nicht zum Kampf beschworen, aber er ist extrem schnell und kann Gegner verwirren. Diesen Dienst vollführt er auch gerne, da er weiß, dass nur wenige flink genug sind, ihn zu treffen.
Flucht: Difarim fliehen nicht.
Sphärenkunde (Sphärenwesen):
# QS 1: Der Difar ist einer der bekanntesten Dämonen überhaupt. Nach ihm ist eine Krankheit benannt, der Flinke Difar.
# QS 2: Ein Difar ist kaum zu treffen, was ihn, obwohl er eigentlich kein Kampfdämon ist, gegen Gegner sehr nützlich macht.
# QS 3+: Obwohl er nur ein niederer Dämon ist, ist es extrem schwierig, ihn zu beschwören. Vermutlich liegt das an seiner Wandelbarkeit.
Sonderregeln:
Formlos: Der Körper des Difar ist so formbar, dass er selbst durch einen Türspalt oder ein dichtes Gitter hindurchpasst.
Raserei: Difarim werden durch Verletzungen in den Status Raserei versetzt. Sobald sie 5 LeP verloren haben gelten für sie folgende Modifikatoren: –2 VW, +2 AT, +1 Stufe Verwirrung für den Gegner des Difar, wenn Angriff Umschwirren erfolgreich ist. Der Status hält an, bis der Gegner getötet wurde oder durch die Verwirrung Handlungsunfähig wird, längstens jedoch eine halbe Stunde.
Schnell: Der Difar zählt aufgrund seiner Schnelligkeit und seiner dauerhaften Bewegungen immer als hakenschlagend im Fernkampf (siehe Regelwerk Seite 242), allerdings erhält er dadurch nur die Vorteile und keine Nachteile.
Dämonen-Regeln: Für Difarim gelten die allgemeinen Dämonen-Regeln (siehe Regelwerk Seite 355).
Beschwörungsname: Difar / Difarim
Beiname: Der Rastlose Schatten
Domäne: Thezzphai
Wesenstypus: niederer Dämon
Beschwörungsritual: Invocatio Minor
Publikation(en):
Aventurisches Pandämonium II, Seite 43
Aventurisches Bestiarium, Seite 21