Waldwebe
Pflanzentyp: Wehrhafte Pflanzen, Giftpflanzen, Nutzpflanzen
Verbreitung:
Landschaftstyp: Wälder, Regenwälder, Maraskan
Regionen: gelegentlich in allen Wäldern, Regenwäldern
und auf Maraskan
Suchschwierigkeit: –3
Bestimmungsschwierigkeit: –4
Anwendungen: 1/2/3/4/5/6
Wirkung:
Roh:
Berührung: Wer ohne Umsicht in Waldweben läuft (Probe auf Sinnesschärfe –3), verfängt sich. Mit einer Probe auf Fesseln –1 kann sich das Opfer befreien, wobei jeder erneute Versuch um einen weiteren Punkt erschwert ist, egal wer die Probe durchführt (maximal 3 Versuche). Die Pflanze sondert ein Sekret ab, das sich wie Säure verhält (Schaden wie Säure auf kleiner Fläche). Einatmung: duftet leicht süß, wie Blütennektar
Verzehr: Schaden wie Säure auf kleiner Fläche (Sekret, kann nicht extrahiert werden, nur bei direktem Kontakt mit der wilden Pflanze). Wer von der Waldwebe nascht, verfängt sich automatisch.
Verarbeitet: siehe Rezepte
Preis: 12 / 14 Silbertaler
Rezepte:
Pflanzliche Hilfsmittel: Waldwebennetz (siehe Seite 151)
Alltagsarzneien und Volksbrauchtum:
Unter Käfer-, Kräuter- oder sonstigen Sammlern hat sich die Verwendung eines schnell hergestellten Waldwebennetzes etabliert, das sie als Fanghilfe verwenden und anschließend zum Verstauen der Wildfünde nutzen lässt. Wer sich auskennt, spart damit aufwendige Vorplanung und zusätzliches Gepäck.
Haltbarkeit:
Roh: siehe Haltbarmachung ab Seite 284
Verarbeitet: Waldwebennetz (siehe unter Pflanzliche Hilfsmittel) hält bis zur ersten fehlgeschlagenen Attacke oder gelungenen Parade
Was weiß mein Held über Waldweben?
QS 1: Die Waldwebe kommt überall in Wäldern vor.
QS 2: Sie bildet ein dichtes, kaum sichtbares Geflecht aus, das wie ein Spinnennetz auf Beute wartet. Das klebrige Sekret der Fäden hält die Opfer fest und zersetzt sie langsam.
QS 3+: Manche Waldweben nutzen zusätzlich Schlaufenmechanismen, um größere Beute zu fangen. Mit ruhigem und besonnenem Vorgehen kann man sich aus dem Netz der Flechte befreien. Ansonsten hilft eine scharfe Waffe weiter. Kundige nutzen die Gaben
der Pflanze in Form des Waldwebennetzes.
Publikation(en)
Archiv der Kräuter, Seite 129