KONTAKT

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen.
Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden!

Was ist die Summe aus 2 und 9?

Nothilf

Pflanzentyp: Heilpflanzen

Verbreitung:
Landschaftstyp: Wald, Gebirge
Regionen: selten in den Wäldern des Nordens und in Nord- und Mittelaventurischen Gebirgen, dabei vor allem in den Salamandersteinen

Suchschwierigkeit: –2

Bestimmungsschwierigkeit: –1

Anwendungen: 1/2/3/4/5/6

Wirkung:
Roh:
Berührung: Die frischen Blätter erleichtern auf eine Brandwunde gelegt eine Probe auf Heilkunde Wunden um +1.
Einatmung: keine
Verzehr: keine

Verarbeitet: noch keine Rezepte bekannt

Preis: 10 / 16 Silbertaler, dort, wo Tulmadron genutzt wird, in der Regel zehnfache Preise

Rezepte:
Siehe unter Haltbarkeit

Alltagsarzneien und Volksbrauchtum:
Manche Versuche wurden schon gestartet, Nothilf auch in Wäldern und Gebirgen jenseits der Salamandersteine anzusiedeln. Eine gezielte Kultivierung ist dabei bislang nicht großflächig gelungen, jedoch soll der eine oder andere Steineichenbaum, der nahe einer Magierakademie, etwa zur Gewinnung von Holz für Magierstäbe, gepflanzt wurde erfolgreich mit Nothilf besiedelt worden sein. Eine Wohltat für Blessuren durch experimentelle Forschung und gleichzeitig ein Hinweis auf die besonderen Bedürfnisse der Pflanze, die es noch eingehender zu erforschen gilt.

Haltbarkeit:
Roh: siehe Haltbarmachung ab Seite 284
Verarbeitet: Nothilf-Lösung (siehe Seite 288)

Was weiß mein Held über Nothilf?
QS 1: Nothilf ist ein Ranker, der bevorzugt an Eichen in den Wäldern um die Salamandersteine vorkommt. Als Brandhilf haltbar gemacht und auf Brandwunden gelegt fördern die Blätter die Genesung. Bei Zwergen wirkt es nicht.

QS 2: Seine rosafarbenen Blüten ergeben in Öl eingelegt Nothilf-Lösung. Dies ist ein Antidot gegen Tulmadron, ein im Süden gern angewandtes Gift.

QS 3+: Nothilf-Blüten werden hauptsächlich in den Süden exportiert. Der Handel damit ist lukrativ.

Publikation(en)
Archiv der Kräuter, Seite 86