KONTAKT

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen.
Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden!

Bitte addieren Sie 3 und 9.

Ilmenblatt

Pflanzentyp: Heilpflanze, Pflanzen mit physischer Wirkung, Pflanze mit psychischer Wirkung, Nutzpflanzen

Verbreitung:

Landschaftstyp: Wälder, Regenwälder, Gebirge, Grasländer, Heiden und Steppen

Regionen: Mittelländische Wälder (yaquirisches Klima), Immergrüne Wälder (Südosten), Überhoher, Mittelhoher, Halbhoher Regenwald, Regengrüner Wald, Nebelwald, gelegentlich in Südlichen Gebirgen, Südliche Regengebirgen, eher selten in Südlichen Grasländern und Steppen

Suchschwierigkeit: –1

Bestimmungsschwierigkeit: –1

Anwendungen: 1/2/3/4/5/6

Wirkung:

Roh:

Berührung: keine

Einatmung: Der Duft der Pflanze und ihr Rauch wirken beruhigend. 1 Anwendung erzeugt 1 Stufe Berauscht. Eine intensivere Wirkung erlaubt das Ilmenblatt- Rauchpäckchen (siehe Pflanzliche Rauschmittel). Bei 1 auf 1W6 entstehen nach der Wirkungsdauer Hunger und/oder leichte Übelkeit (1 Stufe Betäubung).

Verzehr: siehe Einatmung

Verarbeitet: siehe Rezepte

Preis: 3 / 10 Silbertaler

Rezepte:

Pflanzliche Rauschmittel: Ilmenblatt-Rauchpäckchen (siehe Seite 155)

Elixiere: Friedenswasser (siehe Seite 162) , Furchtlos-Tropfen (siehe Seite 162) , Hauch der Weissagung (siehe Seite 164)

Alltagsarzneien und Volksbrauchtum: Ilmenblatt wird gegen eine breite Palette von Leiden eingenommen, sei es Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen oder Traurigkeit.

Haltbarkeit:

Roh: siehe Haltbarmachung ab Seite 284

Verarbeitet: Ilmenblatt-Essenz (siehe Seite 288) 6 Monate

Was weiß mein Held über Ilmenblatt?

QS 1: Ilmenblatt wächst vor allem an der aventurischen Westküste südlich von Drôl, auf den Zyklopeninseln und Altoum. Blätter und Blüten sind ein mildes Rauschmittel.

QS 2: Blätter und Blüten können frisch verspeist oder getrocknet mit Tabak geraucht werden. Aus den frischen Stängeln tritt ein Harz aus, das getrocknet jahrelang haltbar ist.

QS 3+: Ilmenblatt entspannt und stimmt friedlich. Seine Essenz wird vielen Alchimika beigesetzt.

Publikation(en):
Archiv der Kräuter, Seite 57