KONTAKT

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen.
Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden!

Was ist die Summe aus 4 und 7?

Hlûtharsiegel

Verbreitung:
Landschaftstyp: alle
Regionen: sehr selten auf Gräbern von Dienern der Zwölfgötter, unabhängig davon, ob sie einen Grabsegen erhalten haben oder nicht

Suchschwierigkeit: –2

Bestimmungsschwierigkeit: –2

Anwendungen: 1/1/1/1/1/1

Wirkung:
In einem Radius von 6 Schritt um die Pflanze gilt der Boden als jedem der Zwölfgötter geweiht. Wird die Pflanze gepflückt oder ausgegraben, endet die Wirkung augenblicklich. Geister, Dämonen und Daimonide können das Hlûtharsiegel nicht berühren und auch keine Aktionen ausführen, die der Pflanze Schaden zufügen würden.  

Preis: 96 / 144 Silbertaler

Alltagsarzneien und Volksbrauchtum:
In vielen Tempeln ist es üblich, bei der Bestattung von Geweihten zwölf Samen mit in die Erde zu betten. Dieser Brauch existiert auch in Kirchen, in denen Verstorbene verbrannt und in Urnen bestattet werden, oder in Tempeln, die ihre Toten in Grüften beisetzen. Hier zieren häufig aufwändig gestaltete Pflanzbehälter mit Hlûtharsiegel-Abbildungen und -Samen die Eingänge zu den Grabanlagen. Sagen berichten davon, dass Hlûtarsiegel-Samen in der Hand von Verdammten aufbrechen und Wurzeln schlagen, um sie zu entlarven. Bis zum Knochen breite sich das Geflecht dann aus, und verwachse fast ebenso unauslöschlich mit dem Körper wie das Dämonenmal des Unheiligen. Denn der Paktierer selbst könne das Hlûtharsiegel mit keinem Mittel brechen und sei auf die Hilfe eines Geweihten der Zwölfgötter angewiesen, um die Blüte zu entfernen, welche bald die gesamte Faust ausfülle.

Haltbarkeit:
Roh: siehe Haltbarmachung

Publikation:
Aventurisches Herbarium II, Seite 35