Guraanstrauch
Alternative Namen: Hesindigostrauch
Verbreitung:
Landschaftstyp: Regenwälder, Sümpfe, Marschen und Moore
Regionen: gelegentlich in allen Regenwäldern, eher selten in Südlichen Feuchtländern
Suchschwierigkeit: –1
Bestimmungsschwierigkeit: –1
Anwendungen: 1/2/3/4/5/6
Wirkung:
Roh:
Berührung: Eine Berührung der Blüten färbt Haut, Haare, Nägel, Zähne, Textilien und in hoher Dosierung selbst Metalle, Glas und fast jedes andere Material strahlend blau. Der Farbstoff der rohen Pflanze verblasst jedoch innerhalb von zwei Wochen gleichmäßig in direktem Sonnenlicht. Er lässt sich nicht abwaschen.
Einatmung: Das Aroma von Blüten im Umfang von mindestens 4 Anwendungen führt zu einem milden Rauschzustand (1 Stufe Betäubung). Zudem werden Rachen und Zähne blaugefärbt, die Färbung verblasst jedoch ebenso wie jene, die man sich durch Hautkontakt zuzieht.
Verzehr: Rachen und Zähne färben sich bei Verzehr der Blüten blau, die Färbung verblasst jedoch ebenso wie jene, die man sich durch Hautkontakt zuzieht.
Verarbeitet: siehe Rezepte
Preis: 1 / 1,5 Silbertaler
Rezepte:
Pflanzliche Hilfsmittel: Hesindigo
Alltagsarzneien und Volksbrauchtum:
Das hartnäckige Blau des Guraan wird unter den Streunern des Südens zum Markieren von interessanten Orten und Objekten verwendet. Da es, pur verwendet, ohne Rückstände verblasst, können damit sich selbst zerstörende Botschaften übermittelt werden. Die Wohlhabenden des Südens antworten darauf mit mechanischen Fallen, welche mittels Hesindigo Diebe markieren. Wenn diese im Licht wandeln wollen, um den Beweis ihrer Kriminalität abzustreifen, laufen sie in die Arme der Gesetzeshüter. Auf diese Weise hat die Diebeszunft zwar das Blau der Könige für sich gestohlen, dabei aber vielerorts dessen noblen Ruf geschädigt.
Haltbarkeit:
Roh: siehe Haltbarmachung
Verarbeitet: Hesindigo, lichtgeschützt gelagert, 3 Jahre
Was weiß mein Held über Guraansträucher?
QS 1: Die Blüten des Guraanstrauchs liefern den Pflanzensaft, aus dem Hesindigo hergestellt wird. Sein Blau ist unvergleichlich strahlend und sehr dauerhaft.
QS 2: Er stammt aus dem Tiefen Süden, von den Waldinseln und aus dem Regengebirge. Es ist auch möglich, andere Farben daraus herzustellen, die dann jedoch nicht so haltbar sind.
QS 3+: Schon ausgedehnter Kontakt mit dem Blütenduft färbt Kleidung und Haut für bis zu zwei Wochen blau. Außerdem kann der Duft einen Rausch erzeugen, der dem des Alkohols nicht unähnlich ist.
Publikation:
Aventurisches Herbarium II, Seite 32