KONTAKT

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen.
Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden!

Bitte addieren Sie 5 und 1.

Grüne Schleimschlange

Alternative Namen: Kolbenschlinger

Verbreitung:
Landschaftstyp: Sümpfe, Marschen und Moore
Regionen: Nördliche Feuchtländer

Suchschwierigkeit: –1

Bestimmungsschwierigkeit: –2

Anwendungen: 1/1/1/2/2/2

Wirkung:
Roh:
Berührung: keine, jedoch kann der Anblick eines überwachsenen Kadavers 1 Stufe Furcht beim Betrachter auslösen, wenn diesem keine Probe auf Willenskraft –1 gelingt. Es besteht zudem nach Meisterentscheid eine Chance, bei verendeten Kulturschaffenden Ausrüstung und Geld aus Metall zu finden, welche die Feuchtigkeit des Umfelds nicht zersetzen konnte.
Einatmung: keine
Verzehr: keine
Verarbeitet: noch keine Rezepte bekannt

Preis: 0,1 / um die 2 Silbertaler von Kennern, die Geldkatzen und Schmuck im Inneren vermuten

Rezepte:
noch keine bekannt

Alltagsarzneien und Volksbrauchtum:
Das Öl der Samen und Blätter hat blutungsstillende und gerinnungshemmende Eigenschaften, weswegen es Hexen und Alchimisten experimentell als Substitut für die Herstellung von heilenden Elixieren nutzen. Auch Mittel gegen Furcht und solche, die sie erzeugen sollen, könnten vom Zusatz der Pflanze profitieren. Irgendwo im Orkland soll ein Sumpf existieren, der in Legenden nur als Feld der Tausend Taler bezeichnet wird. Die Kombination aus Sumpflöchern und treibsandähnlichen Schleimfeldern, versunkenen Kadavern und mit Dreckwasser gefüllten Blasen im Boden haben dort zur Entstehung einer Art profanen Pandämoniums aus stinkendem Unrat und lebensgefährlichen Hindernissen geführt. Schatzsucher und Grabräuber ignorieren jedoch oftmals jede Warnung, um sich auf die Suche nach der vermeintlich von Silbertalern satten Schleimgrube zu machen und nähren so unweigerlich dieses Paradies der Schleimschlangen.

Haltbarkeit:
Roh: siehe Haltbarmachung

Was weiß mein Held über Grüne Schleimschlangen?

QS 1: Die Grüne Schleimschlange lebt an Sümpfen, Mooren und Flussauen des Nordens. Ihre langen Arme umschlingen Tiere und Menschen – eine Vorstellung, die so manchen Wanderer verängstigen kann.

QS 2: Die Pflanze ist langsam, greift nicht an und nähert sich nur totem Gewebe, das sie mit ihrem Schleim zersetzt.

QS 3+: Aus dem Mehl des Wurzelstocks und der Samen lässt sich das Schlingerbrot backen. Darüber hinaus sind sie als alternative Zutat für Heilmittel hilfreich.

Publikation:
Aventurisches Herbarium II, Seite 29